Headquarters
Sysmex Group Companies
Select your local website
RET Kanal

Im RET/PLT-O-Kanal perforiert das Lysereagenz des RET-SEARCH (II) Reagenziensystems die Zellmembranen der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, sodass der Fluoreszenzfarbstoff in die Zelle eindringen kann. Der Fluoreszenzfarbstoff bindet an die vorhandenen Nukleinsäuren in den Leukozyten, NRBC, Retikulozyten und Thrombozyten. In der Durchflusszelle werden Vorwärtsstreulicht und Fluoreszenzintensität gemessen. Aufgrund des unterschiedlichen Nukleinsäuregehalts der Zellen kann zwischen Retikulozyten und reifen Erythrozyten, Leukozyten und NRBCs klar differenziert werden.
Mit der Reifung der Retikulozyten nimmt der RNA-Gehalt der Zelle kontinuierlich ab, sodass sich die Retikulozyten anhand der gemessenen Fluoreszenzintensität in drei Altersstufen einteilen lassen:
- LFR (Low Fluorescence Reticulocytes), reife Retikulozyten mit geringer Fluoreszenzintensität
- MFR (Medium Fluorescence Reticulocytes), halbreife Retikulozyten mit mittlerer Fluoreszenzintensität
- HFR (High Fluorescence Reticulocytes), unreife Retikulozyten mit hoher Fluoreszenzintensität
Als unreife Retikulozytenfraktion (IRF – Immature Reticulocyte Fraction) wird der Gesamtanteil der unreifen Retikulozyten bezeichnet, d. h. die Summe aus MFR plus HFR.
Im RET-Kanal der Analysengeräte XT-2000i, XT-4000i, XE-2100 und XE-5000 erfolgt auch die fluoreszenzoptische Thrombozytenbestimmung (PLT-O).